Normalerweise werden die Nägel einer Modellage beim regelmäßigen Auffülltermin gekürzt und wieder in Form gebracht. Doch manchmal kann es nötig sein, sie zwischendurch zu kürzen. Sei es, dass sie einfach sehr schnell wachsen oder man feststellt, dass sie einem doch zu lang sind und sie im Alltag oder Beruf stören.
Die Acrylnägel schneiden
Das Kürzen ist kein Problem, wenn man dabei einige Tipps beachtet.
Wie kürzt man Acrylnägel richtig?
Diese Tipps und Tricks werden dir helfen, zu deinem gewünschten Ergebnis zu kommen. Möchte man Acrylnägel kürzen, sollte man unbedingt zu einer Feile greifen. Durch das Material sind die Nägel sehr hart und nicht mit Naturnägeln zu vergleichen. Würde man sie schneiden oder sogar knipsen, kann dies zu schweren Beschädigungen am Naturnagel führen, das Acryl rissig und splittrig machen und so die komplette Modellage zerstören.
Beim Erstellen der Modellage wird auf eine korrekte Formgebung geachtet, so dass die Statik stimmt, was die Nägel haltbar macht. Aus diesem Grund ist es wichtig, am besten nur zu kürzen und gegebenenfalls etwas die Form zu korrigieren; die Oberfläche sollte nicht bearbeitet werden. Beachten sollte man ebenfalls, dass ein Kürzen zwischendurch nicht das regelmäßige Auffüllen zur gewohnten Zeit ersetzt.
Selbst feilen oder im Nagelstudio machen lassen?
Auch wenn man die Acrylmodellage im Nagelstudio machen lässt, lassen sich die Nägel selbst kürzen, solange man alle wichtigen Punkte beachtet. Viele Nagelstudios bieten aber einen kleinen „Zwischenservice“ an, meist nach zwei Wochen, bei denen die Nägel dann nicht richtig aufgefüllt, sondern nur gekürzt, in Form gebracht und neu versiegelt werden.
Möchte man es selbst machen, wäre es am besten und fair, die Nageldesignerin darüber zu informieren, damit sie sich darauf einstellen kann. Bestimmt gibt sie auch gerne Tipps und zeigt, wie es richtig geht.
Welche Feile sollte ich für Acrylnägel verwenden?
Aufgrund der Härte des Acryls eignen sich am besten Profifeilen, so wie sie auch im Nagelstudio benutzt werden; einfache, zum Beispiel aus der Drogerie, sind oft nicht stark genug oder qualitativ unzureichend. Auch Feilen aus Metall oder Glas führen zu keinem optimalen Ergebnis. Am besten verwendet man Feilen in gerader Form mit 100/180 Grit.
Grit bezeichnet die Körnung, also die Anzahl der Schleifpartikel pro Quadratzentimeter: je kleiner die Zahl, desto weniger Schleifkörner und desto gröber die Feile.
Die meisten Feilen besitzen zwei unterschiedlich starke Seiten, deshalb die Angabe 100/180. Mit der 100er Seite lassen sich die Acrylnägel schnell und einfach kürzen, mit der 180er Seite kann man zum Abschluss die Kanten glätten und die Form geben. Anschließend ist es empfehlenswert, noch mit einer ganz feinen Feile oder einem Buffer an der Feilkante längs zu gehen, damit sie schön glatt ist.